Dr. med. Stefan Meiners
ist Facharzt für Allgemeinchirurgie, Viszeralchirurgie, spezielle Viszeralchirurgie sowie Thoraxchirurgie. Er besitzt darüber hinaus die Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin und Chirotherapie.
Berufliche Tätigkeit:
Dr. Meiners ist Leitender Oberarzt sowie stellvertretender Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm.
Spezialgebiete:
Der Schwerpunkt seiner operativen Tätigkeit liegt in der Behandlung von Krebserkrankungen der Lunge, des Dick- und Mastdarms (colorektale Karzinome) sowie in der minimalinvasiven Chirurgie von allgemein-, viszeral- und thoraxchirurgischen Krankheitsbildern. Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der operativen Versorgung von viszeral- und thoraxchirurgischen Verletzungen im Rahmen des Traumazentrums.
Begutachtungsschwerpunkte:
Die gutachterlichen Tätigkeiten umfassen alle Gebiete der Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie.
Dr. Meiners besitzt umfangreiche Erfahrungen als Sachverständiger für Sozial-, Land- und Oberlandesgerichte.
Darüber hinaus ist er Spezialist für die gutachterliche Klärung von Fragen zur korrekten Kodierung von erbrachten Leistungen (gemäß ICD, OPS und den jeweils gültigen Kodierrichtlinien) und Kodierung von Krankenhausleistungen im Rahmen des DRG-Systems (Primäre Fehlbelegung (Notwendigkeit der stationären Behandlung) bzw. sekundäre Fehlbelegung (Verweildauerkonflikte)).
Sonstiges:
Seit Mai 2014 ist Dr. Meiners Referenzoperateur des zertifizierten Darmzentrums im BWK Ulm.
Dr. med. Winfried Schwarz
ist Facharzt für Allgemeine Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie sowie spezielle Unfallchirurgie.
Berufliche Tätigkeit:
Oberarzt und Sektionsleiter Traumatologie und Begutachtungsbeauftragter der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Spezialgebiete:
Die klinischen Tätigkeitsschwerpunkte von Dr. Schwarz umfassen das gesamte Spektrum der Unfallverletztenversorgung, Becken- und Acetabulumchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie (nur Verletzungen), komplexe Mehrfachverletzungen, komplexe Kniegelenksverletzungen, Knorpelchirurgie, Beinachskorrektur und die septische Wiederherstellungschirurgie
Begutachtungsschwerpunkte:
Begutachtung auf dem Gebiet der Unfallchirurgie und Orthopädie.
Dr. med. Vinzent Forstmeier
ist Facharzt für Allgemeinchirurgie und verfügt über die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin.
Berufliche Tätigkeit:
Dr. Forstmeier ist als Facharzt am Chirurgischen Zentrum (Allgemein,- Visceral- und Thoraxchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie sowie Gefäßchirurgie) des Bundeswehrkrankenhauses Ulm tätig.
Begutachtungsschwerpunkte:
Im Rahmen der Begutachtung im Bereich Controlling und DRG-Kodierung sind dabei die Begutachtungsschwerpunkte von Dr. Forstmeier die primäre und sekundäre Fehlbelegung sowie die korrekte Kodierung von Prozeduren, Haupt- und Nebendiagnosen.
Dr. med. Tono Böckenfeld
ist Facharzt für Gefäßchirurgie und Allgemeine Chirurgie. Er besitzt die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und ist zertifizierter endovasculärer Chirurg.
Berufliche Tätigkeit:
Dr. Böckenfeld ist leitender Oberarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und endovasculäre Chirurgie im Gefäßzentrum der Bundeswehr am Bundeswehrkrankenhaus Ulm.
Spezialgebiete:
Die klinischen Tätigkeitsschwerpunkte von Dr. Böckenfeld sind die endovasculäre und offene Aortenchirurgie, die operative und interventionelle Behandlung der arteriellen Verschlußkrankheit und die operative und interventionelle Anlage und Behandlung von Gefäßzugängen für die Hämodialyse.
Begutachtungsschwerpunkte:
Neben der Diagnostik und Therapie gefäßmedizinischer Erkrankungen sind Fragen der Codierung von Gefäßerkrankungen und ihrer Behandlung Begutachtungsschwerpunkte von Dr. Böckenfeld
Dr. med. Kerstin Schwabe
ist Fachärztin für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie. Sie besitzt darüber hinaus die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin.
Berufliche Tätigkeit:
Dr. Schwabe ist als Oberärztin in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm tätig.
Spezialgebiete:
Die Schwerpunkte ihrer operativen Tätigkeit liegen in der Behandlung von kolorektalen Karzinomen, endokrine Chirurgie und Hiatuschirurgie. Sie ist zertifizierte Konsolenchirurgin in der robotischen Chirurgie. Ein weiterer Kernpunkt umfasst die traumatologische Behandlung von Schwerverletzten im Rahmen des Traumazentrums.
Begutachtungsschwerpunkte:
Die gutachterlichen Tätigkeiten umfassen alle Gebiete der Allgemein- und Viszeralchirurgie.
Sonstiges:
Seit 2024 ist Frau Dr. Schwabe Koordinatorin des zertifizierten Darmzentrums des Bundeswehrkrankenhaus Ulm.
Priv. – Doz. Dr. med. Christian Beltzer
ist Facharzt für Allgemeinchirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie. Er besitzt darüber hinaus die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, ist zertifizierter Klinischer Risikomanager und Prüfarzt für klinische Studien (GCP).
Berufliche Tätigkeit:
PD Dr. Beltzer ist Geschäftsführender Oberarzt in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm.
Spezialgebiete:
Der Schwerpunkt der operativen Tätigkeit liegt im Bereich der hepatobiliären und Pankreaschirurgie (sog. „HPB-Chirurgie“; Chirurgie der Leber, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse), der viszeralonkologischen Chirurgie von Magen und Speiseröhre sowie der Behandlung des Abdominaltraumas. Zum operativen Spektrum gehören darüber hinaus offene und minimalinvasive Eingriffe am Kolon (Dickdarm) sowie der Hernienchirurgie.
Begutachtungsschwerpunkte:
Die gutachterlichen Tätigkeiten umfassen alle Gebiete der Allgemein- und Viszeralchirurgie.
Sonstiges:
Von 2018-2020 absolvierte PD Dr. Beltzer eine spezielle Weiterbildung im Bereich der „hepatobiliären und Pankreaschirurgie“ in der Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum in Tübingen.
Seit 2014 ist PD Dr. Beltzer Koordinator des Darmkrebszentrums am Bundeswehrkrankenhaus Ulm.
Dr. med. Harald Straßburger
ist Facharzt für Allgemeinchirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie. Er besitzt darüber hinaus die Zusatzbezeichnung Proktologie.
Berufliche Tätigkeit:
Mehr als 20-jährige Chefarzttätigkeit in der Allgemein- und Viszeralchirurgie, langjähriger Ärztlicher Direktor.
Inhaber und Gründer der Ärzte-Akademie Dr. Straßburger
Spezialgebiete:
Sein Schwerpunkt war neben der Tumorchirurgie des gesamten Magen-Darm-Traktes die Versorgung von Bauchwandbrüchen jeglicher Art, die Operation an Gallenblase und Gallenwegen, die Behandlung von Krampfadern und als Proktologe sämtlicher Erkrankungen im Bereich des Afters und Enddarmes. Operationen an Schilddrüse und Nebenschilddrüse. Zudem plastische Operationen mit Hautverschiebeplastiken im Gesicht und Kopfbereich sowie am Körperstamm und den Extremitäten.
Begutachtungsschwerpunkte:
Seine gutachterlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der gesamten Allgemein- und Viszeralchirurgie, der Venenchirurgie und von Operationen im Hautbereich von Gesicht und Kopf, Körperstamm und den Extremitäten.
Bei Anfahrt mit dem Auto über den Westplatz in die Söflingerstraße, vor der Tagesklinik Söflingen rechts in den Innenhof des BEGUMED abbiegen. Es befinden sich sechs reservierte, beschilderte Parkplätze direkt vor dem Haus. Weitere Parkmöglichkeiten befinden sich in der Magirusstraße (ca. zwei Minuten zu Fuß).
Bei Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie uns mit der Straßenbahn Linie 1. Von der Haltestelle Magirusstraße erreichen Sie uns in weniger als einer Minute.
Das BEGUMED Ulm ist barrierefrei ohne Treppen oder Aufzug zu erreichen.
BEGUMED, Söflingerstr. 174/3, 89077 Ulm, 0731-1403340
Parken: reservierte Parkplätze im Hof, alternativ Straßenbahn Linie 1, Haltestelle Magirusstraße
In Ausnahmefällen benötigen wir Zusatzdiagnostik, die wir in unseren Räumen nicht abbilden können. Diese wird dann bei Bedarf im Bundeswehrkrankenhaus Ulm durchgeführt. Die Vorstellung dort erfolgt ambulant – die Kosten für die Untersuchungen trägt die BEGUMED. Sie benötigen weder einen Überweisungs- noch einen Einweisungsschein.
Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik für Augenheilkunde, Ebene 1, Zimmer: 0731-1710-26401
Parken: gebührenpflichtige Parkplätze auf dem Gelände des Bundeswehrkrankenhauses Ulm, alternativ Straßenbahn Linie 2, Haltestelle Bundeswehrkrankenhaus Ulm oder Linie 3 oder Linie 5, Haltestelle Bundeswehrkrankenhaus Ulm