Prof. Dr. med. habil. Benedikt Friemert
ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie spezielle Unfallchirurgie. Dazu besitzt er die Facharztqualifikation Allgemeine Chirurgie. Zudem besitzt er die Zusatzbezeichnung Sportmedizin und die Zusatzqualifikation Fachbezogenes Röntgen für das Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie.
Berufliche Tätigkeit:
Prof. Dr. Friemert ist klinischer Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Rekonstruktive und Septische Chirurgie und Sporttraumatologie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm. Darüber hinaus ist er der Geschäftsführende Arzt des Chirurgischen Zentrums am Bundeswehrkrankenhaus Ulm.
Spezialgebiete:
Die klinischen Tätigkeitsschwerpunkte von Prof. Dr. Friemert sind die Traumatologie incl. ihrer Folgezustände (Komplikationen), wie aber auch die orthopädische Chirurgie incl. der Sporttraumatologie. Hier sind insbesondere das Knie- und Hüftgelenk, das Schultergelenk sowie die Diagnostik und Behandlung von Knochen- und Gelenkverletzungen, incl. der Behandlung der Komplikationen und Folgezustände sein Arbeitsschwerpunkt.
Begutachtungsschwerpunkte:
Neben der Begutachtung unfallbedingter Beeinträchtigungen, Folgezustände und Komplikationen im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie mit Schwerpunkt Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, sind die Gelenkverletzungen, deren Folgezustände und Komplikationen der besondere Begutachtungsschwerpunkt von Prof. Dr. Friemert.
Sonstiges:
Prof. Dr. Friemert ist Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und leitet die AG Einsatz- Katastrophen- und taktische Chirurgie (AG EKTC) der DGU. Des Weiteren vertritt er im wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer die Bereiche Notfall- und Katastrophenmedizin.
Priv.-Doz. Dr. med. habil. Hans Joachim Riesner
Berufliche Tätigkeit:
PD Dr. Riesner ist leitender Oberarzt und stellvertretender klinischer Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Rekonstruktive und Septische Chirurgie und Sporttraumatologie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm.
Spezialgebiete:
Die klinischen Tätigkeitsschwerpunkte von Herrn PD Dr. Riesner sind die allgemeine Traumatologie incl. ihrer Folgezustände (Komplikationen), wie aber auch die orthopädische Chirurgie incl. der Sporttraumatologie. Hier sind insbesondere die konservative und operative Versorgung von traumatischen und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen und die Behandlung der Komplikationen und Folgezustände sein Arbeitsschwerpunkt.
Begutachtungsschwerpunkte:
Die Begutachtung unfallbedingter Beeinträchtigungen, Folgezustände und Komplikationen im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie mit Schwerpunkt Unfallchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, Sporttraumatologie sind besondere Begutachtungsschwerpunkte von PD Dr. Riesner.
Dr. med. Winfried Schwarz
ist Facharzt für Allgemeine Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie sowie spezielle Unfallchirurgie.
Berufliche Tätigkeit:
Oberarzt und Sektionsleiter Traumatologie und Begutachtungsbeauftragter der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Spezialgebiete:
Die klinischen Tätigkeitsschwerpunkte von Dr. Schwarz umfassen das gesamte Spektrum der Unfallverletztenversorgung, Becken- und Acetabulumchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie (nur Verletzungen), komplexe Mehrfachverletzungen, komplexe Kniegelenksverletzungen, Knorpelchirurgie, Beinachskorrektur und die septische Wiederherstellungschirurgie
Begutachtungsschwerpunkte:
Begutachtung auf dem Gebiet der Unfallchirurgie und Orthopädie.
Prof. Dr. med. habil. Hans-Georg Palm, MBA
ist Facharzt für Allgemeinchirurgie und Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Er besitzt darüber hinaus die Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin, Chirotherapie/ Manuelle Medizin, Sportmedizin und Ärztliches Qualitätsmanagement.
Berufliche Tätigkeit:.
Prof. Dr. Palm ist in oberärztlicher Funktion in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Rekonstruktive und Septische Chirurgie, Sporttraumatologie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm tätig.
Spezialgebiete:
Klinischer Tätigkeitsschwerpunkt von Prof. Dr. Palm ist die Traumatologie. Weiterhin ist er Sektionsleiter für Forschung und Lehre der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie.
Begutachtungsschwerpunkte:
Sein gutachterlicher Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Klärung von Fragen zur korrekten Kodierung stationärer Krankenhausleistungen und Fragen nach primärer/ sekundärer Fehlbelegung sowie klinisch unfallchirurgischen Fragestellungen.
Sonstiges:
Prof. Dr. Palm hat berufsbegleitend Betriebswirtschaft (Master of Business Administration) studiert und war als Medizincontroller des Krankenhauses tätig.
Dr. med. Michael Storz
ist Facharzt für Orthopädie. Er besitzt darüber hinaus die Zusatzbezeichnungen Chirotherapie, Sportmedizin, physikalische Therapie/Balneologie, Naturheilverfahren und Homöopathie. Er ist Diplom Gesundheitsökonom.
Berufliche Tätigkeit:
Dr. Storz war Leiter der Ambulanz der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopäde am BWK in Ulm. Aktuell ist er als Orthopäde in eigener Praxis in Ulm niedergelassen.
Spezialgebiete:
Die klinischen Tätigkeitsschwerpunkte von Dr. Storz sind degenerative und traumatologische orthopädische Erkrankungen und der gesamte Bereich der Rehabilitation.
Begutachtungsschwerpunkte:
Unfallbedingte Beeinträchtigungen, insbesondere die HWS-Beschleunigungsverletzung, unfallbedingte Wirbelsäulenverletzungen, Verletzungen des Bewegungsapparates, sowie die Begutachtung bei Fragen der korrekten Rehabilitation.
Sonstiges:
Dr. Storz ist zertifizierter Gutachter. Er ist seit vielen Jahren als Gutachter für Landes- und Oberlandesgerichte tätig.
Dr. med. Hans-Joachim Bülow
ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Er besitzt darüber hinaus die Zusatzbezeichnungen spezielle orthopädische Chirurgie, Chirotherapie und Sportmedizin.
Berufliche Tätigkeit:
Dr. Bülow ist seit 2008 Leiter der Sektion „Endoprothetik“ in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Septische und Rekonstruktive Chirurgie, Sporttraumatologie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm. Zuvor war Herr Dr. Bülow seit 1993 leitender Oberarzt und Leiter der Ambulanz der orthopädischen Klinik am Bundeswehrkrankenhaus.
Spezialgebiete:
Die klinischen Tätigkeitsschwerpunkte von Dr. Bülow sind die Endprothetik von Hüfte, Knie und Schultergelenk. Darüber hinaus die Sporttraumatologie und die Unfallchirurgie.
Begutachtungsschwerpunkte:
Dr. Bülow ist auf orthopädisch, unfallchirurgischem Gebiet insbesondere Gutachter für sämtliche Fragestellungen vor den Sozialgerichten, inklusive Berufsunfallfolgen. Darüber hinaus fertigt er Gutachten bei Unfallhaftpflichtschäden.
Sonstiges:
Dr. Bülow ist zertifizierter Gutachter der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie.
Dr. med. Jörg Schneider
ist Oberarzt in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Rekonstruktive und Septische Chirurgie sowie Sporttraumatologie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm. Er ist Facharzt für Allgemeinchirurgie, für Unfallchirurgie und Orthopädie. Er besitzt die Zusatzbezeichnungen Spezielle orthopädische Chirurgie, Notfallmedizin, Sportmedizin und Manuelle Therapie/Chirotherapie.
Spezialgebiete:
Dr. Schneider leitet den Bereich der Endoprothetik und der Alterstraumatologie innerhalb der Klinik und ist stellvertretender Sektionsleiter der orthopädischen Chirurgie. Die klinischen und operativen Schwerpunkte liegen in der primären endoprothetischen Versorgung sowie der Revisionsendoprothetik, aber auch in der Behandlung traumatischer und degenerativer Wirbelsäulenerkrankungen und der Alterstraumatologie. Zusätzlich besitzt Dr. Schneider durch Erfahrungen aus Auslandseinsätzen und seine Tätigkeit als Ausbilder für Einsatzchirurgie der Bundeswehr eine Expertise in Schuss- und penetrierenden Verletzungen von Körperhöhlen.
Begutachtungsschwerpunkte:
Sämtliche Folgezustände nach Verletzungen auf dem unfallchirurgisch/orthopädischen Fachgebiet liegen im Schwerpunkt der gutachterlichen Tätigkeit inklusive der Endoprothetik
Dr. med. Wolfgang Thürigen
Dr. Thürigen ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Er verfügt über die Zusatzbezeichnungen Spezielle Unfallchirurgie, Chirotherapie und Sportmedizin.
Berufliche Tätigkeit:
Im Bundeswehrkrankenhaus Ulm etablierte er die Schulter- und Ellenbogenambulanz. Jetzt ist Dr. Thürigen Oberarzt an der ADK-Klinik Ehingen.
Spezialgebiete:
Schwerpunkt seiner klinischen Tätigkeit ist die operative Behandlung von Schulter– und Kniegelenkserkrankungen, Extremitätenverletzungen und Sporttraumatologie. Er ist zertifiziert als Arthroskopeur und spezieller Schulterarthroskopeur (AGA). Zudem ist er deutschlandweit unter den ersten 100 Medizinern mit der Zertifizierung der Deutschen Kniegesellschaft (DKG) als Kniechirurg.
Begutachtungsschwerpunkte:
Gutachten auf dem Gebiet der Unfallchirurgie, Orthopädie, Sporttraumatologie für private und gesetzliche Unfallversicherungsträger sowie (Landes-) Sozialgerichte.
Sonstiges:
Zertifizierter Gutachter gemäß curriculärer Fortbildung der Bundesärztekammer. Zertifizierter Gutachter der Fachgesellschaft FGIMB.
Bei Anfahrt mit dem Auto über den Westplatz in die Söflingerstraße, vor der Tagesklinik Söflingen rechts in den Innenhof des BEGUMED abbiegen. Es befinden sich sechs reservierte, beschilderte Parkplätze direkt vor dem Haus. Weitere Parkmöglichkeiten befinden sich in der Magirusstraße (ca. zwei Minuten zu Fuß).
Bei Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie uns mit der Straßenbahn Linie 1. Von der Haltestelle Magirusstraße erreichen Sie uns in weniger als einer Minute.
Das BEGUMED Ulm ist barrierefrei ohne Treppen oder Aufzug zu erreichen.
BEGUMED, Söflingerstr. 174/3, 89077 Ulm, 0731-1403340
Parken: reservierte Parkplätze im Hof, alternativ Straßenbahn Linie 1, Haltestelle Magirusstraße
In Ausnahmefällen benötigen wir Zusatzdiagnostik, die wir in unseren Räumen nicht abbilden können. Diese wird dann bei Bedarf im Bundeswehrkrankenhaus Ulm durchgeführt. Die Vorstellung dort erfolgt ambulant – die Kosten für die Untersuchungen trägt die BEGUMED. Sie benötigen weder einen Überweisungs- noch einen Einweisungsschein.
Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik für Augenheilkunde, Ebene 1, Zimmer: 0731-1710-26401
Parken: gebührenpflichtige Parkplätze auf dem Gelände des Bundeswehrkrankenhauses Ulm, alternativ Straßenbahn Linie 2, Haltestelle Bundeswehrkrankenhaus Ulm oder Linie 3 oder Linie 5, Haltestelle Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf:
BEGUMED-Praxisräume
Geschäftsstelle und Postanschrift
BEGUMED Ulm GmbH
Kelternweg 52
89075 Ulm/Donau
Post- und Paketanschrift
Kelternweg 52
89075 Ulm